Am Sonntag, den 10. September ist wieder der Tag des offenen Denkmals. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Ausstellung „Spiegelwerke Beelitz-Heilstätten“. Für diese Ausstellung konnten wir mehrere Kunstschaffende gewinnen, die sich auf unterschiedliche Art mit der historischen Besitzer Heilstätte auseinandergesetzt haben. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die faszinierenden Details des einmaligen Ortes. Bis zum 17. September ist die Ausstellung täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit an der unterhaltsamen und interessanten Führung „Mottenausflug“ bei Irene Krause teilzunehmen.
Alle Informationen finden Sie in unserer Programm.
Am 30. Juni 2023 war es soweit – der langersehnte Musical-Abend mit dem Landespolizeiorchester konnte in unserem historischen Speisesaal stattfinden. Schon eine Stunde vor Vorstellungsbeginn füllte sich der Saal mit hunderten Musicalbegeisterten. Komplett ausverkauft starteten wir in einen Abend voller Klassiker: Tanz der Vampire, Starlight Express, Elisabeth, Der Glöckner von Notre Dame und viele weitere Highlights hatte das LPO im Gepäck. Unterstützt wurde das Orchester von den Musical-Stars Jaqueline Bergrós Reinhold und Michael Heller.
Zur diesjährigen Sommertanzparty kamen wieder viele Gäste aus Beelitz, Berlin, Potsdam und Umland, um in dem historischen Ambiente des ehemaligen Speisesaals den Sommer mit ausgelassenen Tanzrunden zu genießen. Die ADTV Tanzschule Balance aus Potsdam sorgte für abwechslungsreiche Musik und einen Showact aus dem Musical „A Chorus Line“. Die Museumsschänke Blankensee hat für die nötige Stärkung und Erfrischung zwischen Boogie und Walzer gesorgt, sodass bis spät in den Abend durchgetanzt wurde. Wir bedanken uns bei allen Gästen und freuen uns auf die nächste Tanzparty (Heiloweenparty) am 28. Oktober in Kooperation mit dem BCC.
Guido Linke zeigt Hobbyfotografen Tipps und Tricks für das perfekte Foto
Im Mai findet wieder ein Highlight mit stets hoher Nachfrage statt: Der Fotografie-Workshop mit Guido Linke.
Der Fotograf Guido Linke nimmt am 7. Mai alle Hobby- und angehenden Fotografen mit zu einem exklusiven vierstündigen Foto-Abenteuer. Bei diesem Event haben die Besucher die Gelegenheit an einem der beliebtesten Fotografie-Spots Deutschlands, der sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, unter professioneller Begleitung zahlreiche Bilder zu knipsen. Der Profi-Fotograf zeigt dabei Kniffe, Tipps und Tricks, wie das Shooting vor der historischen Kulisse und der einmaligen Architektur noch besser ins Bild gesetzt werden kann und erzählt wissenswertes zur Geschichte der Heilstätten-Gebäude.
Décollage von Frederik Poppe (Frauenpavillon_2020)
Inzwischen sind Kreativität und Kultur fest in die denkmalgeschützten Gebäude eingezogen. Das sonst nicht zugängliche Badehaus und Männersanatorium sind Teil des „Historischen Zentrums“, in dem wir mit unserem Programm einen besonderen Begegnungsort in den Heilstätten bieten. Die unterschiedlichen Veranstaltungen richten sich gleichermaßen an Ortsbewohner sowie Tagesgäste und verzaubern Jung und Alt.
Das historische Badehaus bildet dieses Jahr wieder den Rahmen für eine Ausstellung mit regionalen und internationalen Künstlern. Im ehemaligen Männersanatorium werden regelmäßig Tanzpartys, Poetry Slams, Konzerte und vieles mehr stattfinden. Das historische Ambiente erzeugt eine einzigartige Atmosphäre und die Besucher erleben die ehemalige Heilstätte aus einer neuen Perspektive.
Der April kommt gleich mit drei tollen Terminen um die Ecke: ein historischer Mottenausflug mit Irene Krause, eine einmalige Fototour mit Guido Linke und ein Heilstätten Slam mit kreativen Texten der Kiezpoeten ist natürlich auch dabei.
Bürgermeister Bernhardt Knuth mit den Künstlern Frederik Poppe und Stephanie Hüllmann
Im Rahmen der Landesgartenschau Beelitz hat die KW-Development GmbH das frühere Badehaus in den Beelitzer Heilstätten für das Publikum geöffnet. Insgesamt vier Ausstellungen werden bis zum 11. September im beeindruckenden historischen Badehaus gezeigt. Bei einem offiziellen Besuch in dieser Woche konnten sich Bürgermeister und LAGA-Geschäftsführer Bernhard Knuth, Projektleiter Joachim Muus und die Pressesprecher Caronline Haitsch-Berg (Stadt) und Enrico Bellin (LAGA) von der aktuellen Ausstellung „Zeit – perspektivisch“ überzeugen. KW-Development-Geschäftsführer Jan Kretzschmar höchstpersönlich begrüßte die Delegation, auch die Künstler und Ausstellungsmacher waren extra angereist.
„Der Wandel der Zeit ist hier spürbar“, sagt Stephanie Hüllmann, und meint damit sowohl den Ausstellungsort als auch die gezeigten Werke. Für ihre Arbeiten hat sie wahlweise hunderte leere Schneckenhäuser oder Reiskörner in beeindruckender Kleinarbeit in detaillierten Mustern auf Leinwand genäht. Frederik Poppe stellt unter anderem historische Ansichten der Heilstätten, komponiert aus verschiedenen Schichten von Plakatwänden, aus.
Bernhard Knuth zeigte sich nach dem Rundgang und den Gesprächen mit den Künstlern beeindruckt: „Diese Ausstellung führt die Vielfalt der Schöpfung vor Augen und präsentiert gleichzeitig einmalige Ansichten des Heilstätten-Ensembles. Das außergewöhnliche Engagement von Jan Kretzschmar und seines Unternehmens KW-Development zeigt sich einmal mehr in der hervorragenden baulichen Entwicklung des neuen Stadtviertels in den Heilstätten. Er sorgt gleichzeitig dafür, dass die kulturelle Vielfalt vor Ort gestärkt wird und Besucher die historische Bausubstanz auch von innen erleben können.“
Mehrere von der LAGA angelegte Blumenbeete zieren den Vorplatz des Badehauses. Nicht nur für Gartenschaugäste, die von der Autobahn 9 abfahren, ist die Ausstellung im Badehaus empfehlenswert. Hinter dem Haus liegt der große, kostenlose LAGA-Parkplatz Beelitz-Heilstätten. Besucher können von der nahe gelegenen Haltestelle Parkinsonklinik mit der Expressbuslinie X41 kostenlos zur Landesgartenschau und zurückfahren. Die Busse fahren am Wochenende alle 20 Minuten, sonst alle 30 Minuten.
Samstagabend starteten wir in die neue Kiezpoeten-Reihe hier bei uns in Beelitz-Heilstätten. Sechs wortgewandte Künstler brachten mit Ihren Texten das Publikum zum Schmunzeln, Nachdenken und Jubeln.
Supportet wurden die Poet:Innen an diesem Abend von der regionalen Band „Wie heißt die Band“, die alle Zuschauer bis spät in die Nacht mit eigenen Songs und ausgewählten Covers zum Mitsingen animierte.
Dank des fantastischen Publikums gab es den gebührenden Applaus für alle Künstler. Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung mit den Kiezpoeten am 03. Juni 2022: Das Elektro Swing Ding!